Zu Besuch beim Weingut Viermorgenhof in Kinheim-Kindel

Weingut Viermorgenhof

Wenn man mit sehr geschätzten Twitterern schon gemeinsam in Trier unterwegs ist, dann gehört natürlich auch ein Besuch bei einem Winzer an der Mosel zum Programm. Über Facebook hatte ich Kontakt zu Dr. Daniel Molitor vom Weingut Viermorgenhof in Kinheim-Kindel und so kam es, daß am 03.10.2020 fünf neugierige Twitterer Daniel und das Weingut besuchten.

Nach der Ankunft am Bahnhof in Wittlich gab es zur Begrüßung gleich einen Riesling Sekt extra brut aus der 2019er Kollektion, der erst kurz zuvor degorgiert worden war. Und da wusste ich dann wieder weshalb ich immer wieder dazu rate anstelle eines Sektes der großen Sektkellereien ruhig mal einen Winzersekt zu kaufen. Es gibt halt abseits von „Rotkäppchen“, „Faber Sekt“ und „Graf Artos“ auch noch etwas anderes und die vielen Winzersekte, auch der vom Weingut Viermorgenhof, müssen sich da absolut nicht verstecken.

Weiter gings in die Weinberge. Das Weingut Viermorgenhof hat zwei Weinlinien, die Viermorgenhof-Weine und die Stairs n‘ Roses-Weinlinie, die Daniel und seine Frau Julia neu kreiert haben. Dabei geht das Paar neue Wege, baut neue Rebsorten an und macht auch, gerade für die Mosel, eher ungewöhnliche Weine. „Rockige Mosel“ heißen diese Weine und während unserer Tour durch die Weinberge, sowie später am Sitz des Weingutes, konnten wir einiges davon verkosten.

Als erstes den „Next Generation“, eine Cuvée aus zwei neuen Rebsorten: Cabernet blanc und Sauvignac. Beide Rebsorten zählen zu den Piwis, den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten und sollen auch dabei helfen den Klimawandel gut zu überstehen, denn auch die Winzer haben damit zu kämpfen. Der Wein hatte von der Frucht her durchaus etwas Mango und Ananas zu spüren, aber auch leicht grasige und würzige Noten kamen hervor.

Blick vom Erdener Treppchen
Blick vom Erdener Treppchen

Weiter ging es rüber zum „Erdener Treppchen“, von wo man einen schönen Ausblick auf die Mosel hat. Der Weg zu einer kleinen Sitzgruppe war etwas steil, ist aber zu bewältigen.

Blick auf die Mosel
Blick auf die Mosel

Da gab es den Riesling feinherb, der „Rockige Mosel“-Kollektion. Der ist eine Cuvée aus Rieslingweinen vom Erdener Treppchen und dem Kinheimer Rosenberg. Sowas kommt zustande, wenn beide Ehepartner aus Winzerfamilien kommen und man nun das Beste aus beiden Familien in einer Flasche vereinen kann. Übrigens an alle, die wie ich bevorzugt trockene Weine trinken: probiert ruhig auch mal feinherbe Weine. Die sind zumeist gar nicht so süß und stellen eine schöne Abwechslung dar. In meinem Keller sind jetzt auch ein paar feinherbe Rieslinge vom Viermorgenhof gelandet.

Weinauswahl Stairs 'n Roses
Weinauswahl Stairs ’n Roses

Und dann kam etwas ins Glas, was nun doch nicht nur für die Mosel außergewöhnlich ist. „Ohrenschwein“, ein weiterer Wein aus der „Rockige Mosel“-Kollektion. Den Wein habe ich hier bereits ausführlich vorgestellt. Und obwohl er doch etwas ungewöhnlich ist, fand er unter den Teilnehmern großen Anklang. Zumindest hat Daniel jetzt einige Flaschen weniger davon in seinem Lager. 😉

Weiter ging es zum Kinheimer Rosenberg. Dort wurden Terassen angelegt. So lassen sich die Rebstöcke besser und einfacher pflegen und dann auch die Trauben einfacher lesen. Dort entsteht der Riesling Rosenberg Terrassen Großes Gewächs, den wir auch verkosteten. Für mich ein top Riesling, von dem der 2018er wie auch der 2019er nun in meinem Keller liegen und darauf warten getrunken zu werden. Beide Weine dürften aber noch ein paar Jahre lagern und reifen können.

Hier konnte man übrigens auch schon die Auswirkungen des Klimawandels sehen: eine Tröpfenchenbewässerung wurde installiert, da die Rebstöcke noch recht jung sind, also noch nicht so tiefe Wurzeln haben und Regen an der Mosel auch immer weniger oder zur falschen Zeit kommt, dafür aber die Temperaturen immer häufiger recht hoch sind.

Weingut Viermorgenhof
Weingut Viermorgenhof

Hohe Temperaturen gab es bei unserem Besuch nicht und Regen gabs auch. So ging es dann ins Weingut, wo die Trauben der 2020er Jahrgänge bereits in den Tanks und Fässern waren und daraufhin arbeiteten tolle Weine zu machen.

Wir verkosteten noch die restlichen Weine der „Rockige Mosel“-Kollektion, wie den „Struwwelpitter“, den „Sweet Child“, der mir persönlich sehr gut schmeckte und nicht so süß rüber kam wie erwartet, den „Red Lion“ und ganz zum Schluß den „Honeymoon“, den man wirklich nur in kleinen Mengen trinken sollte und am besten zu einem Dessert.

Stairs 'n Roses Kollektion
Stairs ’n Roses Kollektion

Zusammenfassend kann man sagen: tolle Gegend, tolle Weine, toller Winzer. Danke Daniel Molitor, für den Einblick in deine Weinwelt und die Zeit, die du dir für uns genommen hast.


Weingut Viermorgenhof
Dr. Daniel Molitor
In den Viermorgen 8
54538 Kinheim-Kindel
https://viermorgenhof.de


Quellennachweis:

Fotos von Marco Bereth und Torsten Maue